top of page
16x9,id=2411b0e1,b=selbst,w=1600,h=,ca=0,0,100,99.9,rm=sk.jpeg

STROHBLUME PFANZEN UND PFLEGEN

Farbenfrohe Akzente für Garten und Floristik

Die Strohblume  ist eine robuste und farbenfrohe Pflanze, die sowohl im Garten als auch in der Floristik geschätzt wird. Mit ihren leuchtend bunten, papierähnlichen Blütenblättern ist sie ein wahrer Hingucker. Strohblumen sind besonders bekannt dafür, ihre Farbe auch nach dem Trocknen zu bewahren, was sie zu einer beliebten Wahl für Trockenblumensträuße und Dekorationen macht. Die Blütezeit reicht von Sommer bis Herbst, und ihre kräftigen Farben – von Gelb und Orange bis hin zu Rosa und Rot – bringen lebendige Akzente in jedes Blumenbeet oder florale Arrangement.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • Botanischer Name: Xerochrysum bracteatum

  • Lebensdauer: Einjährige Schnittblume

  • Boden: Durchlässiger, nährstoffreicher Boden

  • Aussaat: Im Frühjahr (März–April) direkt ins Freiland oder vorgezogen in Anzuchtschalen

  • Höhe: 40 cm bis 80 cm

  • Blütezeit: Juni bis Oktober

  • Standort: Sonnig und warm

  • Pflege: Regelmäßig bewässern und verwelkte Blütenköpfe entfernen

  • Verwendung: Ideal für Beete, Rabatten, Schnittblumen und Trockensträuße

26_edited.png

AUSSAAT

Die Aussaat der Strohblume erfolgt am besten im Frühjahr, etwa im März. Die Samen können in Anzuchtkästen oder Töpfen auf der Fensterbank ausgesät werden. Die Samen sollten flach auf die Erde gestreut und leicht angedrückt werden, da Strohblumen Lichtkeimer sind. Die Keimtemperatur liegt idealerweise bei etwa 18-20 °C. Nach der Aussaat dauert es in der Regel 7 bis 14 Tage, bis die Samen keimen. Ab Mitte Mai können die jungen Pflanzen dann ins Freiland oder in den Garten gesetzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

PFLEGEN

Strohblumen sind relativ pflegeleicht und gedeihen am besten an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Sie bevorzugen trockene bis mäßig feuchte Bedingungen und sind relativ resistent gegenüber Trockenheit, weshalb sie nicht häufig gegossen werden müssen. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden. 

Um eine kräftige Blütenbildung zu fördern, kann es hilfreich sein, die Pflanzen regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger zu versorgen, besonders während der Wachstumsphase. Auch das Entfernen von verblühten Blüten regt die Bildung neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit.

Da Strohblumen ihre Farben auch nach dem Trocknen behalten, eignen sie sich hervorragend für die Erstellung von Trockenblumenarrangements. Zum Trocknen sollten die Blüten vorsichtig geschnitten und an einem kühlen, luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt werden.

AB IN DIE VASE

Strohblumen sind aufgrund ihrer langen Haltbarkeit und leuchtenden Farben eine beliebte Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Um die Strohblume in der Vase frisch zu halten, sollten die Stiele schräg angeschnitten werden, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Es ist wichtig, die Blätter unterhalb der Wasseroberfläche zu entfernen, um Fäulnis zu verhindern.

Strohblumen bevorzugen einen kühlen, lichtdurchfluteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden, um Bakterienwachstum zu vermeiden und die Lebensdauer der Blüten zu verlängern. Mit der richtigen Pflege kann eine Strohblume in der Vase mehrere Tage bis zu einer Woche halten, und ihre leuchtenden Farben sorgen für einen frischen Akzent in jedem Raum.

Zusätzlich können Strohblumen auch getrocknet in der Vase wunderbar zur Geltung kommen,.

16x9,id=2411b0e1,b=selbst,w=1600,h=,ca=0,0,100,99.9,rm=sk.jpeg
bottom of page