top of page
Wilde+Möhre+'Dara’--10924-1920sq.jpg

WILDE MÖHRE PFANZEN UND PFLEGEN

Eine zarte Schönheit der Natur

Die Wilde Möhre ist eine zarte, aber auffällige Blume, die sich perfekt in einen natürlichen Blumenstrauß einfügt. Mit ihren filigranen, weißen Doldenblüten und der charakteristischen, manchmal rötlich schimmernden Blüte in der Mitte ist sie ein echter Hingucker. Ursprünglich in Wiesen und auf Feldern beheimatet, verleiht die Wilde Möhre jedem Strauß eine rustikale Eleganz und erinnert an die Schönheit unberührter Natur. Ihre Schlichtheit und gleichzeitig auffällige Struktur machen sie zu einer beliebten Wahl für Blumenarrangements, die sowohl schlicht als auch kreativ wirken. Besonders in Kombination mit anderen Wildblumen oder Gräsern bringt die Wilde Möhre einen Hauch von Sommer und Freiheit in jeden Strauß.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • Botanischer Name:  Daucus carota

  • Lebensdauer: Einjährige Blütenpflanze

  • Blütezeit: Juni bis Spätherbst

  • Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt

  • Boden:  gut durchlässiger Boden

  • Wuchs: 60-120cm

  • Farbe der Blüten: weiß mit rötlicher Mitte (Doldenblüten)

  • Aussaat: Ab März/April im Haus, ab Mai direkt im Freien

  • Pflege: regelmäßig bewässern

  • Verwendung: Wildblumenwiese, Gartenpflanze, Schnittblume

29_edited.png

AUSSAAT

Die Aussaat der Wilden Möhre kann im Haus zwischen Februar und April erfolgen. Die Samen sollten nur leicht angedrückt werden, da es sich um Lichtkeimer handelt. In kühleren Regionen empfiehlt es sich, die Samen zunächst an einem hellen, aber kühlen Ort drinnen auszusäen und ab Ende März/April ins Freiland zu setzen. Alternativ können die Samen auch direkt im Freien gesät werden, ab Ende März, an einem vor Regen geschützten Platz in kleinen Töpfen.

 

Die Keimung lässt sich beschleunigen, wenn die Samen eine Woche vor der Aussaat in den Kühlschrank gelegt werden, da die Pflanzen den Kältereiz für die Keimung benötigen.

PFLEGEN

Die Pflege der Wilden Möhre ist einfach, da sie an naturnahe Bedingungen angepasst ist. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem, nährstoffarmem Boden. Während der Wachstumsphase benötigt sie nur wenig Pflege; gießen Sie sie bei Trockenheit, aber vermeiden Sie Staunässe.

 

In den ersten Wochen nach der Aussaat sollte Unkraut entfernt werden, um Platz zum Wachsen zu schaffen. Die Wilde Möhre kommt mit wenig Dünger aus und gedeiht gut in armen Böden. Die Samen können im Spätsommer reifen und sich selbst aussäen, was für Nachwuchs im nächsten Jahr sorgt.

AB IN DIE VASE

Die Wilde Möhre eignet sich hervorragend als Schnittblume für die Vase, da ihre zarten, weißen Doldenblüten einen natürlichen Charme verleihen. Schneiden Sie die Stiele schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern, und entfernen Sie Blätter, die mit dem Wasser in Kontakt kommen könnten, um Fäulnis zu vermeiden.

 

Stellen Sie die Blumen in eine Vase mit frischem, lauwarmem Wasser und wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage. Achten Sie darauf, die Vase an einem kühlen, sonnengeschützten Ort zu platzieren, damit die Blüten länger frisch bleiben. Die Wilde Möhre bringt mit ihrer schlichten Schönheit und dem rustikalen Flair einen Hauch von Natur in Ihr Zuhause.

Wilde+Möhre+'Dara’--10924-1920sq.jpg
bottom of page