

LÖWENMÄULCHEN PFANZEN UND PFLEGEN
Stimmungsvolle und pflegeleichte Blickfang-Blumen für den Garten
Löwenmäulchen sind lebendige und charmante Schnittblumen, die mit ihren auffälligen, lippenartigen Blüten in einer Vielzahl von Farben glänzen – von zarten Pastelltönen bis hin zu leuchtenden Rottönen, Gelb und Weiß. Ihre markante Blütenform erinnert an ein geöffnetes Löwenmaul, was ihnen ihren Namen verleiht. Diese robusten Blumen wachsen aufrecht und verzweigt, was sie ideal für Blumengestecke macht.
Sie bieten eine lange Blütezeit, die vom Sommer bis zum Herbst reicht, und sind auch in Vasen eine wahre Augenweide. Löwenmäulchen sind nicht nur ein schöner Blickfang im Garten, sondern auch eine ausgezeichnete Wahl für Schnittblumen, da sie mit richtiger Pflege ihre Frische und Farbenpracht für längere Zeit bewahren.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
-
Botanischer Name: Antirrhinum majus
-
Lebensdauer: Einjährige Blütenpflanze
-
Blütezeit: Juni bis Herbst
-
Blütenform: Lippenartige Blüten, die an ein Löwenmaul erinnern
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Boden: Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden
-
Wuchs: 30-90cm, je nach Sorte
-
Farbe der Blüten: Vielfalt an Farben
-
Aussaat: Ab März/April im Haus, ab Mai direkt im Freien
-
Pflege: Regelmäßig bewässern und düngen, verwelkte Blüten regelmäßig entfernen
-
Verwendung: Schnittblume, Insektenweide, Zierpflanze für Garten, Balkon und Terrasse

AUSSAAT
Die Aussaat von Löwenmäulchen kann ab Februar oder März im Haus erfolgen. Verwenden Sie dafür gut durchlässige Anzuchterde und säen Sie die kleinen Samen dünn auf die Oberfläche. Drücken Sie sie leicht an, ohne sie zu bedecken, da Löwenmäulchen Lichtkeimer sind.
Stellen Sie die Aussaat an einen warmen, hellen Ort, idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 22°C. Achten Sie darauf, die Erde stets leicht feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe.
Nach etwa 10-14 Tagen keimen die ersten Pflanzen. Sobald die Jungpflanzen groß genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ab Mai ins Freie gepflanzt werden. Alternativ ist auch eine Direktsaat im Freiland möglich, sobald der Boden frostfrei und aufgewärmt ist.
Denken Sie daran, den Boden vor der Aussaat gut vorzubereiten, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Die Zeit von der Ansaat bis zur Blüte beträgt etwa 110- 120 Tage.
PFLEGEN
Löwenmäulchen sind relativ pflegeleicht, benötigen jedoch einige grundlegende Pflege, um ihre volle Pracht zu entfalten. Sie gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Achten Sie darauf, dass der Boden regelmäßig feucht, aber nicht zu nass ist, da Staunässe vermieden werden sollte.
Gießen Sie die Pflanzen bei Bedarf, insbesondere während trockener Phasen, aber vermeiden Sie es, die Wurzeln im Wasser stehen zu lassen. Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten, um die Pflanze zu ermuntern, neue Knospen zu bilden und die Blütezeit zu verlängern. Bei starkem Wuchs können Sie die Pflanze auch etwas einkürzen, um die Form zu verbessern und eine kompaktere Wuchsweise zu fördern.
Löwenmäulchen profitieren von einer regelmäßigen Düngung, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Ein Flüssigdünger alle 2-3 Wochen sorgt für kräftiges Wachstum und eine üppige Blüte. Wenn die Pflanzen zu groß werden, können sie mit einem Stab oder anderen Stützen gesichert werden, um ein Umkippen zu verhindern.
AB IN DIE VASE
Löwenmäulchen sind eine wunderbare Wahl für die Vase, da sie ihre Frische und Farbenpracht für eine lange Zeit bewahren. Um Löwenmäulchen zum Schneiden vorzubereiten, sollten Sie die Blüten ernten, wenn die Knospen gerade beginnen zu öffnen – dies garantiert eine lange Haltbarkeit in der Vase.
Schneiden Sie die Stiele am besten morgens, wenn die Pflanzen noch frisch und mit Feuchtigkeit versorgt sind. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Stiele schräg anzuschneiden, damit sie besser Wasser aufnehmen können. Achten Sie darauf, die Stiele etwa 10–15 cm unterhalb der Blüten zu schneiden, je nach Größe der Pflanze und der Vase. Entfernen Sie alle Blätter, die unterhalb der Wasserlinie stehen würden, um Fäulnis zu vermeiden.
