top of page
duftwicken_01272603_florapress.webp

DUFTWICKE PFANZEN UND PFLEGEN

Der Zauber der Duftwicke

Duftwicken sind bezaubernde Blumen, die mit ihrem intensiven Duft und den farbenfrohen Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Diese einfache, aber äußerst wertvolle Pflanze ist besonders für Gartenfreunde geeignet, die etwas Lebendiges und Duftendes suchen.

Die Duftwicken sind einjährig und blühen von Juni bis in den Herbst. Mit ihrer Vielzahl an Farben und ihrer langen Blühzeit sind sie ein wahrer Hingucker und erfreuen nicht nur den Gartenliebhaber, sondern auch Bienen und andere Bestäuber. Sie sind zudem ideal, um wunderschöne kleine Sträuße zu binden, die in der Wohnung oder als Mitbringsel für Freunde und Familie perfekt zur Geltung kommen.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • Botanischer Name: Lathyrus odoratus

  • Lebensdauer: Einjährige Kletterpflanze

  • Blütezeit: Juni bis September

  • Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt

  • Boden: Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden

  • Wuchs: Kletternd, bis zu 2 Meter hoch

  • Farbe der Blüten: Vielfalt an Farben, meist in Regenbogenfarben (Creme, Rosa, Violett, Hellblau)

  • Duft: Intensiv und süßlich, besonders bei sonnigem Wetter

  • Aussaat: Ab März/April im Haus, ab Mai direkt im Freien

  • Pflege: Benötigt eine Rankhilfe zum Klettern, regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen

  • Verwendung: Schnittblume, Insektenweide, Zierpflanze für Garten, Balkon und Terrasse

20_edited.png

AUSSAAT

Die Samen der Duftwicken sind relativ groß, und für eine schnelle Keimung sollten sie über Nacht in lauwarmes Wasser eingelegt werden, um den Prozess zu beschleunigen. Besonders ist, dass Duftwicken kühlere Temperaturen bevorzugen. Für die Keimung können sie gerne noch im Haus stehen, jedoch bevorzugen sie spätestens danach die frischen Temperaturen des Spätwinters und Frühlings: Ideale Temperaturen liegen bei 10-15 Grad. Ein Gewächshaus, ein Frühbeet oder ein anderer kühler, heller Ort ist perfekt für die jungen Pflanzen.

Die eingeweichten Samen werden etwa 1 cm tief in die Erde gesetzt. Eine wichtige Besonderheit ist, dass ihr von Anfang an größere Töpfe verwenden solltet, die genügend Tiefe bieten (mindestens 9 cm). Da Duftwicken Kletterpflanzen sind, benötigen sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln. In zu kleinen Töpfen müssten die Pflanzen schnell umgepflanzt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Ideal ist beispielsweise eine Multitopfplatte. Ich fülle sie zur Hälfte mit normaler, gedüngter Blumenerde und bedecke sie mit einer breiten Schicht Ansaaterde. Die jungen Pflänzchen wachsen anfangs besser in magerem Substrat, und später profitieren ihre Wurzeln von den zusätzlichen Nährstoffen.

PFLEGEN

Die Samen der Duftwicken sind relativ groß, und für eine schnelle Keimung sollten sie über Nacht in lauwarmes Wasser eingelegt werden, um den Prozess zu beschleunigen. Besonders ist, dass Duftwicken kühlere Temperaturen bevorzugen. Für die Keimung können sie gerne noch im Haus stehen, jedoch bevorzugen sie spätestens danach die frischen Temperaturen des Spätwinters und Frühlings: Ideale Temperaturen liegen bei 10-15 Grad. Ein Gewächshaus, ein Frühbeet oder ein anderer kühler, heller Ort ist perfekt für die jungen Pflanzen.

Die eingeweichten Samen werden etwa 1 cm tief in die Erde gesetzt. Eine wichtige Besonderheit ist, dass ihr von Anfang an größere Töpfe verwenden solltet, die genügend Tiefe bieten (mindestens 9 cm). Da Duftwicken Kletterpflanzen sind, benötigen sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln. In zu kleinen Töpfen müssten die Pflanzen schnell umgepflanzt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Ideal ist beispielsweise eine Multitopfplatte. Ich fülle sie zur Hälfte mit normaler, gedüngter Blumenerde und bedecke sie mit einer breiten Schicht Ansaaterde. Die jungen Pflänzchen wachsen anfangs besser in magerem Substrat, und später profitieren ihre Wurzeln von den zusätzlichen Nährstoffen.

AB IN DIE VASE

​Duftwicken sind zwar keine klassischen Schnittblumen mit langen Stielen, aber sie eignen sich hervorragend, um wunderschöne kleine Sträuße zu binden. Ich kombiniere sie eher selten mit anderen Blumen, aber ich liebe es, kleine Wickensträuße ins Badezimmer oder auf den Nachttisch zu stellen. Dort entfaltet sich ihr Duft am besten! Sie sind auch ein wunderbares Mitbringsel für Einladungen.

 

Die Blüten sehen immer wunderschön und verträumt aus. Probiert es aus – ich bin mir sicher, ihr werdet schnell süchtig nach diesen wunderbaren Blumen!

duftwicken_01272603_florapress.webp
bottom of page